ROLAND BODEN
AUSSTELLUNGEN | EXHIBITIONS
MEMENTO KÜSTRIN

Des Friderici Hasenfreud und -pein Figur GFK, Sockel (1,8 x 1,8 x 4 Meter), Text

Neben zahlreichen Anekdoten, die die Lebensgeschichte Friedrichs des II. umgeben, ist die folgende bislang einigermaßen verborgen geblieben. Bereits als junger Kronprinz besaß Friedrich einen kleinen Stallhasen, dem er überaus fürsorgliche Aufmerksamkeit zuteil werden ließ. Dies gab schon bald seinem Erzieher Jacques de Jandun Anlaß, in einem Brief an den König Friedrich Wilhelm I. seine Bedenken darüber zu vermerken. In einer Aufwallung von Jähzorn soll der gestrenge Vater das Tier dann eines Tages zertreten und den Kronprinzen zum Verzehr desselben gezwungen haben. Allerdings gelang es dem jungen Friedrich wohl, sich einer Hasenpfote zu versichern, die er lebenslang mit sich zu tragen pflegte und gelegentlich auch als piece de fortune bezeichnete. Nach der Affäre mit dem Leutnant Katte und der folgenden Hinrichtung desselbigen zu Küstrin, soll Friedrich dieses Hasenteil zu Gelegenheiten mit mon cher petit Katté angesprochen haben.

Nach der Thronbesteigung änderte sich diese eigentümliche Obsession kaum und es wird berichtet, daß der nunmehrige König das Objekt seiner Zuneigung auch in den Gefechten der Schlesischen Erbfolgekriege und des Siebenjährigen Kriegs stets bei sich zu tragen pflegte. Nachdem 1757 in der Schlacht bei Leuthen einige zufällig durchs Gelände fliehende Feldhasen die Avantgarde der österreichischen Kavallerie durch Scheuen der Pferde komplett in Unordnung gebracht hatten, gelang es Friedrich hier erstmalig seine später so berühmte schräge Schlachtordnung siegreich zum Einsatz zu bringen. Das führte nun bald zu einer noch tiefergehenderen Fixierung, welche auch in der berühmten Bedrängung im Lager zu Bunzelwitz durch die Zarenarmee dergestalt zum Ausdruck kam, daß hier etliches Hasengetier in Friedrichs Zelt gehalten wurde, welches auch in der ärgsten Hungersnot nicht angetastet werden durfte. 

Nach der dramatisch verlorenen Schlacht von Kunersdorf 1759, die allgemein schon als das Ende Preussens annonciert wurde, erregte eine Äußerung Friedrichs erhebliche Unruhe im Generalstab, wonach er vor der Schlacht die Hasenpfote verlegt hätte, was zum unglücklichen Ausgang der Bataille beigetragen hätte. Um nicht weiteres Aufsehen wegen seiner absonderlichen Vorliebe zu erlangen, applizierte Friedrich nun seine Zuneigung äußerlich auf zwei Hunde, seine bekannten Windspiele. 

Allerdings wurde der alte General Ziethen noch in der Schlacht von Torgau genötigt, an seiner Husarenmütze eine Hasenpfote zu befestigen, was auf zeitgenössischen Stichen auch heute noch gut zu erkennen ist (Text gekürzt).

Ausstellungsprojekt auf dem Gelände der ehemaligen Festung Küstrin anläßlich des 300. Geburtstags König Friedrich des Großen / Kostrzyn (Polen), Kurator Christoph Tannert, 2012